Viele Faktoren beeinflussen die Entwicklung im Pflegesektor. Die geburtenstarken Jahrgänge (Babyboomer) kommen ins Rentenalter. Mehr Angebot in der ambulanten Pflege, die Ausweitung von Plätzen in der stationären Pflege (Pflegeheim) werden notwendig sein um ein funktionierendes System aufrecht zu erhalten. Genaue Prognosen für die nächsten 10 Jahre abzugeben ist sehr schwierig, da viele Faktoren die Entwicklung der Pflegebedürftigkeit, Pflegekapazitäten, Kosten und Renten beeinflussen können.
Jedoch lassen sich einige allgemeine Trends und Überlegungen betrachten:
1. Entwicklung der Pflegebedürftigkeit:
Aufgrund der alternden Bevölkerung in vielen Industrieländern ist zu erwarten, dass die Anzahl pflegebedürftiger Menschen stark zunehmen wird. Dies wird zu einer steigenden Nachfrage nach Pflegeplätzen und -dienstleistungen führen, sowohl in den Heimatländern als auch in ausländischen Einrichtungen.
2. Kapazitäten in Pflege- und Seniorenheimen in Deutschland:
Es wird mit großer Wahrscheinlichkeit einen erhöhten Bedarf an Pflegeplätzen geben, die nur mit einer Erweiterung der Kapazitäten in Pflege- und Seniorenheimen bedient werden können oder mit alternativen Wohnformen. Dabei dürften vor allem auch innovative Modelle wie betreutes Wohnen, Mehrgenerationshäuser oder ambulante Pflegedienste verstärkt zum Einsatz kommen.
3. Kostenentwicklung der Pflegeeinrichtungen in Deutschland:
Die Kosten für Pflegeleistungen werden aufgrund steigender Nachfrage und möglicher Verbesserungen in der Qualität der Pflege weiter steigen. Gleichzeitig sind die Regierungen gefordert Maßnahmen ergreifen, um die Finanzierung im Gesundheits- und Pflegesystem zu optimieren, bzw. aufrechtzuerhalten.
4. Entwicklung der Plätze in Pflegeheimen in Ungarn, Tschechien und der Slowakei:
Die Entwicklungen in privaten Seniorenheimen in Ungarn und Tschechien stagniert nach unseren Beobachtungen derzeit, d.h. es werden kaum neue Senioreneinrichtungen gebaut und in Betrieb genommen. Auch in diesen Ländern wird seit geraumer Zeit mit Wartelisten gearbeitet.
5. Entwicklung der Kosten in Altenheimen in Ungarn, Tschechien und der Slowakei:
Die Kostenentwicklung in privaten Seniorenheimen in Tschechien, Ungarn und der Slowakei wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, vor allem die Entwicklung der Inflation hat wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Monatsentgelte. Darüber hinaus spielt, wie in Deutschland auch, die Lohnentwicklung eine Rolle und Kosten, die im Rahmen neuer Gesetze und Verordnungen entstehen,
6. Babyboomer werden Rentner:
Der Übergang der Babyboomer-Generation in den Rentenstatus und damit in das Pflegesystem wird nach Sachlage nicht nur zu einer zusätzlichen Belastung der Rentensysteme führen, sondern auch zu einer höheren Nachfrage nach Senioren- und Pflegeplätzen. Wahrscheinlich sind deshalb Anpassungen in den Rentenregelungen und -systemen und aufgrund erhöhter Nachfrage ist von einer weiteren Steigerung der Kosten für Seniorenplätze auszugehen.
7. Entwicklung der Renten:
Die Entwicklung der Renten hängt von staatlichen Entscheidungen, dem wirtschaftlichen Umfeld und der demografischen Struktur ab. Es könnten Anpassungen notwendig sein, um die Renten nachhaltig zu finanzieren, insbesondere angesichts einer älter werdenden Bevölkerung.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Überlegungen auf allgemeinen Trends basieren und individuelle Entwicklungen in verschiedenen Ländern variieren können. Zukünftige politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen werden ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf diese Aspekte haben.
Mehr denn je gilt: Sich rechtzeitig nach einem Platz in einem Seniorenheim umzusehen damit im Bedarfsfall rasch gehandelt werden kann.
Daran denken rechtzeitig eine Versorgungsvollmacht abzuschließen falls man selbst nicht mehr in der Lage ist Entscheidungen zu treffen und in einer Patientenverfügung festzulegen was bei ernsthaften Erkrankungen zu tun ist.
Muster zum Herunterladen
Patientenverfügung vom Bundesjustizministerium
https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Patientenverfuegung.pdf?__blob=publicationFile
Versorgungsvollmacht vom Bundesjustizministerium
https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formular/Vorsorgevollmacht.pdf?__blob=publicationFile&v=7
Betreuungsverfügung vom Bundesjustizministerium
https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formular/Betreuungsverfuegung.pdf?__blob=publicationFile&v=5
Antrag auf Eintragung einer vorhandenen oder mehrerer vorhandener Vorsorgeangelegenheit/-en
https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formular/Antrag_auf_Eintragung_einer_Vorsorgevollmacht.pdf?__blob=publicationFile&v=6
Autor: Artur Frank ® SeniorPalace